DIE NEWS
IMMER AUF DEM AKTUELLEN STAND
DIE TERMINE
INFORMIEREN, MITMACHEN UND ERLEBEN
BUGA Dialog 05: Biodiversität im Fokus
Was genau verstehen wir unter Biodiversität? Welche Faktoren führen zu ihrem Rückgang? Und warum ist es im Oberen Mittelrheintal so entscheidend, sich für ihren Erhalt einzusetzen? Inhalt Dieser Dialog widmet sich der Wissensvermittlung, wie wir Biodiversität schützen, nutzen und fördern können – mit Blick auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Welche Maßnahmen helfen im privaten und […]
BUGA29-Wanderevent Oberwesel
DVV-Strecken und geführte Erlebnistouren Wandern in und um Oberwesel Liebe Wanderfreunde, gemeinsam wollen wir mit euch die Natur genießen, frische Luft tanken und atemberaubende Ausblicke erleben. Unser Wanderevent findet am 10. und 11. Mai in Oberwesel statt. Egal, ob Anfänger oder erfahrene Wanderer, alle sind willkommen! Neben unterschiedlich langen DVV-Strecken findet ihr eine tolle Auswahl […]
FAQ
DIE WICHTIGSTEN FRAGEN RUND UM DIE BUGA29
Die zuständige BUGA Oberes Mittelrheintal 2029 GmbH wurde am 2. Juli 2019 gegründet. Gesellschafter der BUGA GmbH sind der Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal (ZV) mit zwei Dritteln und die Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft mit einem Drittel Anteil. Alle 59 Gebietskörperschaften im Welterbe sind Mitglieder des Zweckverbandes: die beiden Bundesländer Rheinland-Pfalz und Hessen, die fünf Landkreise Rhein-Hunsrück, Rhein-Lahn, Mayen-Koblenz, Mainz-Bingen und Rheingau-Taunus, vier Verbandsgemeinden, die kreisfreie Stadt Koblenz sowie 47 weitere Städte und Gemeinden. Die ZV-Versammlung ist das „Parlament“ des Oberen Mittelrheintals.
Die BUGA29 findet im Welterbe Oberes Mittelrheintal statt. Dies erstreckt sich über 67 Rheinkilometer von Rüdesheim (Rheinkilometer 526) bis zum Deutschen Eck in Koblenz (Rheinkilometer 593). Das Gebiet umfasst ca. 620 Quadratkilometer, wobei die Kernzone rund 273 Quadratkilometer einnimmt. Insgesamt leben dort und 170.000 Menschen.
Die BUGA29 eröffnet dem Oberen Mittelrheintal die Chance, Projekte für eine bessere Infrastruktur und den Tourismus unter Termindruck bis 2029 koordiniert und zügig umzusetzen. Schon die BUGA 2011 in Koblenz und die Landesgartenschau 2008 in Bingen haben eindrucksvoll bewiesen, dass auch in den Folgejahren mehr Besucher kommen und auch häufiger in der Region übernachten. Neue Grünanlagen, Parks und Freizeiteinrichtungen bedeuten auch für Einheimische mehr Lebensqualität und können positive ökologische Effekte erzeugen. Darüber hinaus kann das gemeinsame Projekt BUGA die regionale Identität steigern. Wirtschaftlich profitieren viele Branchen – nicht nur von den Aufträgen der BUGA GmbH. Die Erfahrung zeigt, dass zu jedem mit öffentlichen Geldern finanzierten Euro noch mehrere Euro Privatinvestitionen hinzukommen. Von den neu geschaffenen Angeboten und der Infrastruktur soll die Region noch Jahrzehnte profitieren. Die Entwicklung des Oberen Mittelrheintals zur Top-Destination wird bis dahin nicht abgeschlossen sein. Idealerweise geht der vom BUGA-Impuls angestoßene Prozess noch Jahrzehnte weiter.